pRoduktrückrufe, Schadensersatz & mieses image

Qualität heißt, der Kunde kommt

zurück - nicht das Produkt

9 Tipps wie Sie in schwierigen Audits an die wesentlichen Informationen kommst.

Inhalt des Ratgebers

Praktische Tipps und Strategien für erfolgreiche Audits mit herausfordernden Gesprächspartnern

Was ist das Ziel des Ratgebers?

Der Ratgeber zielt darauf ab, Auditoren und Führungskräften zu helfen, schwierige Auditsituationen besser zu meistern und die Akzeptanz für Audits zu steigern. Er bietet konkrete Methoden und Impulse, um Audits effektiver zu gestalten und das Managementsystem weiterzuentwickeln.

Wer sollte diesen Ratgeber lesen?

Der Ratgeber richtet sich an alle internen und externen Auditoren, Auditprogrammleiter im Qualitätsmanagement, beauftragte Qualitätsmanager sowie Fach- und Führungskräfte, die bereits Erfahrung mit Audits haben und diese verbessern möchten.

Welche Themen werden im Ratgeber behandelt?

Die wichtigsten Inhalte umfassen:

Beziehungsdynamik im Audit, Entwicklung eines zielwirksamen Mindsets für mehr Präsenz,

Früherkennung von kniffligen Situationen sowie Handlungs- und Reflexionsstrategien

Was sind die Teilnahmevoraussetzungen für das Seminar?

Teilnehmer sollten bereits Erfahrung mit Audits haben, um gemeinsam in einer kleinen Gruppe schwierige Situationen zu reflektieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Was sind die Vorteile des Seminars?

Die Teilnehmer erhalten individuelle Lösungsansätze für ihre persönliche Situation als Auditor. Das Seminar fördert aktives Lernen in kleinen Gruppen, wo Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen einbringen und fundiertes Feedback von erfahrenen Coaches erhalten können.

Wie viele Teilnehmer sind im Seminar vorgesehen?

Das Seminar ist auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt, um eine interaktive und individuelle Lernumgebung zu schaffen.

Welche Methoden werden im Ratgeber und Seminar vorgestellt?

Es werden praktische Beispiele, Methoden und Werkzeuge vermittelt, die die Teilnehmer direkt in ihren Auditalltag integrieren können.

Die Experten

Harald Dill

Coach Dill – Beziehungsstark Führen

Dr. Roland Scherb

Geschäftsführer der PeRoBa Unternehmensberatung GmbH

Das lernen Sie im Ratgeber

Beziehungsdynamik im Audit

Verstehen Sie die Rolle von Macht und Kooperation in der Auditbeziehung, um eine positive Atmosphäre zu schaffen und Widerstände abzubauen.

Zielgerichtete

Fragestellung

Entwickeln Sie Techniken zur Formulierung gezielter Fragen, die relevante Informationen fördern und die Gesprächsführung unterstützen.

Achtsamkeit für

mehr Präsenz

Lernen Sie, Achtsamkeit zu praktizieren, um in anspruchsvollen Situationen fokussiert und präsent zu bleiben und somit effektiver zu auditieren.

Früherkennung von Problemen

Erfahren Sie, wie Sie knifflige Situationen im Vorfeld erkennen können, um proaktiv zu handeln und den Auditprozess nicht zu gefährden.

Reflexion

und Feedback

Nutzen Sie strukturierte Reflexionstechniken, um aus Erfahrungen zu lernen und konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten.

Self-fulfilling

Planung

Entwickeln Sie Strategien zur „Self-fulfilling“ Planung, um Ihre gewünschten Ziele im Audit klar zu definieren und erfolgreich zu erreichen.

Kundenstimmen

Kundenstimme der Woche

"Es ist immer eine Freude..."

"Es ist immer wieder eine Freude mit Herrn Dr. Scherb zusammen zu arbeiten. Hier sieht man: Wissen entsteht aus Erfahrung."

- Janos Liszt